Samstag, 4. Oktober 2014

Kajaktour auf der Lieser








Die Lieser ist ein rund 50 km langer Fluss in Kärnten. Sie entspringt im hinteren Pöllatal (Lieserursprung), durchfließt zunächst das Pöllatal (Naturschutzgebiet) und im Anschluss das Katschtal, bevor sie bei Gmünd die Malta aufnimmt. Von da an durchfließt sie das Liesertal, nimmt das Wasser des Millstätter Sees auf und mündet schließlich unterhalb von Spittal in die Drau. (Quelle: Wikipedia)
Wildwasserkanus zeichnen sich – im Vergleich zu Seekajaks – im allgemeinen durch erhöhte Wendigkeit aus, wofür verminderte Geschwindigkeit und verminderte Kurshaltefähigkeit (Schwierigkeit, einfach geradeaus zu fahren) in Kauf genommen werden. Sie zeichnen sich meist durch eine robustere Bauart aus, weswegen auf ein außen angebrachtes Steuer verzichtet wird und oft dicker Kunststoff als Baustoff eingesetzt wird. Bei manchen Wildwasserkajaks lässt sich zum Befahren größerer Gewässer oder zum Surfen in größeren Wellen optional eine Finne anbringen. (Quelle: Wikipedia)

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Heuernte








Bevor von Traktoren angetriebene Ladewagen und Ballenpressen allgemein verbreitet waren, wurde das Heu meistens auf Wagen, die von Pferden, Ochsen oder Kühen gezogen wurden, von Hand mit einer Heugabel geladen und zum Hof transportiert. Zur Herstellung dieser zylinderförmigen Ballen wird in ihr das Heu auf simple Art und Weise aufgerollt. Dies geschieht durch gummibesetze Riemen (Presse mit variabler Kammer) oder durch Stahlrollen (Festkammerpresse). Hat der Ballen eine bestimmte Größe erreicht, wird er mit Seilen oder Netzen gebunden, bevor sich der hintere Teil der Presse öffnet und der Ballen heraus rollen kann. Die Ballen haben einen Durchmesser von 120 bis 180 cm und sind 120 cm breit. Das Gewicht beträgt zwischen 200 kg bei locker gepresstem Stroh und 1000 kg bei Grassilage mit einer Trockenmasse von nur 20 %. Besonders Silageballen werden anschließend mit dem Ballenwickelgerät verschweißt und können dadurch auch im Freien gelagert werden. Alternativ gibt es auch Ballenpressen mit integriertem Ballenwickelgerät. (Quelle: Wikipedia)

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Martinsgänse








Als Brauch ist heute vor allem das traditionelle Martinsgansessen (in Österreich auch Martinigans oder Martinigansl genannt) verbreitet. Eine Geschichte besagt, dass eine schnatternde Gänseschar in den Kirchraum gewatschelt sei und dabei Bischof Martin bei seiner Predigt unterbrochen habe. Sie sei gefangen genommen und zu einer Mahlzeit verarbeitet worden. Ein historischer Erklärungsversuch der Gänselegende geht davon aus, dass in Zeiten des Lehnswesens eine am Martinstag fällige Lehnspflicht, eine Abgabe namens Martinsschoß, der Ursprung war. Da diese häufig aus einer Gans bestand, bildete sich die Bezeichnung Martinsgans heraus, und weil der Martinstag traditionell mit einer Kirmes oder einem Tanzmusikabend gefeiert wurde, bot es sich an, die Gans zum Festessen zu machen und an diesem Abend festlich zu verspeisen. (Quelle: Wikipedia)

Montag, 29. September 2014

Trebesing








Trebesing ist eine Gemeinde mit 1.279 Einwohnern im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Trebesing liegt im Liesertal in Oberkärnten unweit der Nationalparks Hohe Tauern und Nockberge, etwa 12 Kilometer nördlich von Spittal an der Drau. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Lieser in Richtung Westen über die Ausläufer der Gebirgsgruppe Hohe Tauern mit dem Reißeck (2985 m) als höchste Erhebung der Gemeinde. Vor der ersten urkundlichen Erwähnung (1206 als „Trebozingen“) wurde Trebesing vermutlich im 10. Jahrhundert von den Grafen von Lurn gegründet und später von den Erzbischöfen von Salzburg erworben. (Quelle: Wikipedia)

Sonntag, 28. September 2014

Liesertal








Das Tal der Lieser, ein von Norden kommender ca. 50 km langer Nebenfluss der Drau in Oberkärnten / Österreich, umfasst das Pöllatal, das Katschtal, das Liesertal und den Liesergraben, wobei als Liesertal im engeren Sinn der Abschnitt zwischen Gmünd und Lieseregg bezeichnet wird. Der Talabschnitt ist seit der Antike Teil der Alpenquerung via Radstädter Tauern und Katschberg. Gegenwärtig führt die Tauernautobahn (A 10) und die Katschberg Straße (B 99) durch das Tal, von welcher bei Seebach die Millstätter Straße (B 98) abzweigt. (Quelle: Wikipedia)